Ausbildung

Berufsbegleitende Weiterbildung zur Rehafachperson

(Orientierung und Mobilität, Lebenspraktische Fähigkeiten und Low Vision)

Neues länderübergreifendes Konzept und Angebot:

Experten für die Ausbildung von Rehafachpersonen aus der Schweiz (SZBLIND), Österreich (Odilien-Institut, Graz) und Deutschland (IRIS, Hamburg und blista, Marburg) haben in den vergangenen Jahren intensiv daran gearbeitet, gemeinsame Curricula und Konzepte für eine berufsbegleitende Qualifizierung von Rehafachpersonen zu entwickeln und aufeinander abzustimmen.

Damit besteht seit 2017 ein länderübergreifendes Weiterbildungskonzept für den deutschsprachigen Raum. Die gemeinsam entwickelten Curricula gewähren zusätzlich einen länderübergreifenden Standard in der Qualifizierung.

Den Wünschen vieler Einrichtungen, alternativ zu den Vollzeitangeboten in Hamburg und Marburg auf ein berufsbegleitendes Angebot für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zurückgreifen zu können wird somit Rechnung getragen.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den oben genannten Spezialisierungen (O+M, LPF, LV) müssen analog zum Vollzeitangebot die gleichen schulischen, beruflichen und sonstigen Voraussetzungen erfüllen. Bevor eine Aufnahme in einer der drei genannten Spezialisierungen (O+M, LPF, LV) möglich ist, muss die erfolgreiche Teilnahme am Grundlagenmodul: "Einführung in das Blinden- und Sehbehindertenwesen und Interdisziplinäres Grundlagenwissen" nachgewiesen werden.

Eine Möglichkeit die Grundlagen zu erwerben besteht für Schweizer Teilnehmer/-innen beim SZBLIND

 

Anmeldeformular und Informationen zum Vergabeverfahren

  • Das Bewerbungsformular und die Informationen zum Vergabeverfahren für die Weiterbildung Rehafachperson für Orientierung und Mobilität (O+M) 2025/26 finden Sie direkt hier: Anmeldeformular
  • Das Bewerbungsformular und die Informationen zum Vergabeverfahren für die Weiterbildung Rehafachperson für Lebenspraktische Fähigkeiten (LPF) finden Sie bei der blista Marburg.

 

Informationen und Kontakte zu den Grundlagenmodulen

Für Schweizer/innen:

Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen (SZBLIND)
Bildung und Forschung, Gerda Frischknecht
Schützengasse 4, CH-9001 St. Gallen
Tel:: +41 71 228 57 76
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Infos: https://www.szblind.ch/fileadmin/pdfs/Kurse/Spezialisierungen/DE_Lernziele_Kompetenzen.pdf

Generell:

www.uni-marburg.de/de/fb21/studium/studiengaenge/grip-bs#
https://www.blista.de/Reha-Fachkraft/berufsbegleitende-Weiterbildungen#page-content

Institut für Erziehungswissenschaft Philipps-Universität Marburg
Wilhelm-Röpke-Str. 6A Raum +2A05
35032 Marburg

Dr. Sabine Lauber-Pohle
Tel. +49 6421 282 30 29
E-Mail:


Informationen und Kontakte zur Spezialisierung LPF

https://www.blista.de/Reha-Fachkraft/berufsbegleitende-Spezialisierung-LPF#page-content

Rehabilitationseinrichtung (RES) der blista
Berufsbegleitende Weiterbildung zur Rehabilitationsfachkraft für Menschen mit Blindheit oder Sehbehinderung - Orientierung und Mobilität (O+M) bzw. Lebenspraktische Fähigkeiten (LPF)
Fachkräfte der Blinden- und Sehbehindertenrehabilitation
Am Schlag 2-12
35037 Marburg

Frank Stollenwerk
Tel. +49 6421 606 174
E-Mail:
Internet: www.blista.de/reha-fachkraft


Informationen und Kontakte zur Spezialisierung O+M

https://www.blista.de/berufsbegleitende-Spezialisierung-OuM#page-content
www.iris-hamburg.org/weiterbildung-berufsbegleitend.html

Institut für Rehabilitation und Integration Sehgeschädigter e.V. (IRIS)
Marschnerstraße 26
22081 Hamburg

Karen Finke
Telefon +49 40 229 30 26
E-Mail:
Internet: www.iris-hamburg.org

Vollzeitausbildung zur Rehafachperson

Schwerpunkte O+M und LPF, 1½-jährige Weiterbildung

Seit Mitte der 70ger Jahre werden in der blista Fachkräfte für die Aufgabenfelder O+M und LPF ausgebildet. Zunächst in separaten Kursen, seit 1983 für beide Aufgabenfelder in einem 18 monatigen Vollzeitkurs, staatlich anerkannt seit 2009. Das Ausbilderteam wird in einem Rotationsverfahren regelmäßig durch blista Fachkollegen ergänzt, die aus der direkten Unterrichtpraxis mit Schülern, Rehabilitanden und externe Klienten kommen.

Parallel dazu bietet das Institut für Rehabilitation und Integration Sehgeschädigter (IRIS) e.V. seit 1980 berufliche Weiterbildungen zum/zur Rehabilitationslehrer/in für Blinde und Sehbehinderte - Orientierung und Mobilität - in Hamburg an. Seit 2007 ist das Institut eine geprüfte Weiterbildungseinrichtung.

Schwerpunkte O+M oder LPF, 1-jährige Weiterbildung

Seit 2020 ist eine einjährige Weiterbildung für einen gewählten Schwerpunkt möglich: O+M oder LPF zur Rehabilitationsfachkraft für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung - Orientierung und Mobilität (O+M) bzw. Lebenspraktische Fähigkeiten (LPF). Der zweite Schwerpunkt kann in einem der Folgekurse nachgeholt werden.

Informationen zur Vollzeitausbildung 

Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen (SZBLIND)
Schützengasse 4
CH - 9001 St. Gallen

Gerda Frischknecht
Telefon +41 71 223 36 36
E-Mail:
Internet: www.szb.ch


https://www.blista.de/Reha-Fachkraft/Vollzeitausbildung#page-content

Institut für Erziehungswissenschaft Philipps-Universität Marburg
Wilhelm-Röpke-Str. 6A Raum +2A05
35032 Marburg

Dr. Sabine Lauber-Pohle
Tel. +49 6421 282 30 29
E-Mail:


Rehabilitationseinrichtung (RES) der blista
Berufsbegleitende Weiterbildung zur Rehabilitationsfachkraft für Menschen mit Blindheit oder Sehbehinderung - Orientierung und Mobilität (O+M) bzw. Lebenspraktische Fähigkeiten (LPF)
Fachkräfte der Blinden- und Sehbehindertenrehabilitation
Am Schlag 2-12
35037 Marburg

Frank Stollenwerk
Tel. +49 6421 606 174
E-Mail:
Internet: www.blista.de/reha-fachkraft


Institut für Rehabilitation und Integration Sehgeschädigter e.V. (IRIS)
Marschnerstraße 26
22081 Hamburg

Karen Finke
Telefon +49 40 229 30 26
E-Mail:
Internet: www.iris-hamburg.org

Berufsbegleitende Weiterbildung zur
Rehabilitationsexpertin/ Rehabilitationsexperte
für sehbehinderte und blinde Menschen,
Fachrichtung Lebenspraktische Fähigkeiten

(in Kooperation mit Deutschland und Österreich)

Grundlagenmodul

Anbieter: SZBLIND St. Gallen

Dauer: 28 Tage Präsenzzeit innerhalb von 1 Jahr (siehe REHA-Lehrgang Inhaltsübersicht Grundlagenmodul sowie erweitertes Grundlagenmodul)

Abschluss: Modulabschluss Grundlagenmodul (Abschluss von allen Kooperationspartnern anerkannt)

Kosten: CHF 320 pro Kurstag für SZBLIND-Mitglied-Organisationen
              CHF 420 für Nicht-Mitglied-Organisationen pro Kurstag
              CHF 1'100 zusätzliche Kosten für Modulabschluss

 

Fachpersonen und Umfeld schulen

Anbieter: SZBLIND St. Gallen

Dauer: 5 Tage inkl. Modulabschluss

Abschluss: Modulabschluss Fachpersonen und Umfeld schulen.
Obiger Modulabschluss gilt als Zulassungsvoraussetzungen für die Eidgenössische Höhere Fachprüfung „Rehabilitationsexpertin / Rehabilitationsexperte für sehbehinderte und blinde Menschen"

Kosten: CHF 1'800 für SZBLIND-Mitglied-Organisationen (inklusive Modulabschluss)
              CHF 2'160 für Nicht-Mitglied-Organisationen

 

Lebenspraktische Fähigkeiten LPF

Anbieter: blista Marburg

Dauer: 50 Tage Präsenzzeit innerhalb von 1 1/2 Jahren, zusätzlich 20 Std. Hospitation und 120 Std. Lehrpraxis

Abschluss: Modulabschluss Lebenspraktische Fähigkeiten,  Modulabschluss Elektronische Hilfs- und Kommunikationsmittel, Modulabschluss LPF-Lehrpraxis
Obige Modulabschlüsse gelten als Zulassungsvoraussetzungen für die Eidgenössische Höhere Fachprüfung „Rehabilitationsexpertin / Rehabilitationsexperte für sehbehinderte und blinde Menschen"

Kosten: Bitte den aktuellen Preis, zzgl. Prüfungskosten, direkt beim Anbieter nachfragen.

Anmeldung: Für das Grundlagenmodul sowie für den Kurs "Fachpersonen und Umfeld schulen" erfolgt die Anmeldung separat,
https://www.szblind.ch/fuer-fachpersonen/unsere-kurse/einfuehrungskurse
Anmeldungen für die Spezialisierung Lebenspraktische Fähigkeiten LPF können direkt bei der blista in Marburg erfolgen.
https://www.blista.de/reha-fachkraft#page-content

 

Reservierung eines Teilnehmerplatzes durch den Arbeitgeber

Arbeitgeber, die einen Mitarbeiter / eine Mitarbeiterin zur Rehabilitationsexpertin, Fachrichtung LPF ausbilden lassen wollen, aber noch keine konkrete Person benennen können, haben die Möglichkeit, sich einen Platz zu reservieren. Der Vertrag zur Reservierung eines Teilnehmerplatzes wird mit der durchführenden Weiterbildungseinrichtung geschlossen.

Für die Weiterbildungen im Bereich LPF wenden Sie sich bitte an: blista (Marburg); Ihr Ansprechpartner ist Dr. Werner Hecker, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

 

Personen ohne Anstellung im Sehbehindertenwesen

Personen ohne einen Arbeitgeber im Blinden- und Sehbehindertenwesen können sich ebenfalls auf einen Weiterbildungsplatz bewerben. Nähere Informationen, auch zu den gesonderten Auflagen, erhalten Sie bei oben genannten Ansprechpartnern der blista in Marburg.

 

Fakultative Informationsveranstaltungen SZBLIND

  • Informationsveranstaltung für den REHA-Lehrgang (1/2 Tag)
  • Informationsveranstaltung zur Eidgenössischen Höheren Fachprüfung HFP (1/2 Tag)

 

Praxisanleitende

Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter müssen über mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der entsprechenden Spezialisierung verfügen. Um in allen anbietenden Einrichtungen eine einheitliche Betreuung der Teilnehmenden zu sichern, wird seitens der REHA-Spezialisierungsanbieter eine obligatorische, kostenpflichtige Fortbildung angeboten (einmalig 1 - 2 Tage).

 

Weiterführende Informationen

https://www.szblind.ch/fuer-fachpersonen/eidgen-hoehere-fachpruefungen/reha-experte

Berufliche Weiterbildung (Vollzeit) zur "Rehafachperson für Blinde und Sehbehinderte" - Orientierung und Mobilität

Voraussetzungen

  • Mittlerer Bildungsabschluss
  • Abgeschlossene mindest. dreijährige Berufsausbildung in einem der folgenden Berufsfelder: Pädagogik / Soziales oder Gesundheit / Medizin / Therapie
  • In Einzelfällen können auch Personen mit anderen Berufsausbildungen teilnehmen
  • physische und psychische Belastbarkeit
  • erfolgreicher Abschluss des interdisziplinären Grundlagenmoduls

Nächster Weiterbildungsdurchgang

Der Weiterbildungsdurchgang in Vollzeit hat am 15. Oktober 2022 in Marburg begonnen und endet am 14. Oktober 2023.

Kosten

Die Teilnahmegebühren für den Weiterbildungsdurchgang 2022/23 betragen 21.500 € zzgl. einer Prüfungsgebühr in Höhe von 140 €.

Durch den Status der staatlichen Anerkennung als Fachschule besteht bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen die Möglichkeit der individuellen finanziellen Förderung durch das Aufstiegs-BAFöG (vgl. zur Information: www.aufstiegs-bafoeg.de).

NEU: Der Eigenkostenanteil für die Vollzeit-Weiterbildung kann auf Antrag auf 350,00 € pro Ausbildungsmonat gesenkt werden.
Um dem akuten Fachkräftemangel zu begegnen und die finanziellen Hürden für die Weiterbildung zu senken, haben der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) und der Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik (VBS) Stiftungsmittel zur Bezuschussung der Weiterbildung eingeworben. Unser großer Dank gilt der Paul und Charlotte Kniese-Stiftung und den weiteren Förderern für die großzügige Bereitstellung der Mittel. Durch die Förderung aus Stiftungsmitteln kann der Eigenanteil an den Teilnahmegebühren für die Weiterbildung an unserer Fachschule auf 4.200 € bzw. 350 € pro Monat gesenkt werden. Über die Zuwendung entscheidet auf der Grundlage eines entsprechenden Antrages ein Beirat aus Mitgliedern des DBSV und des VBS.

Weitere Infos

Allen weiteren Infos unter: https://www.blista.de/Reha-Fachkraft/Vollzeitausbildung#page-content

 

Berufliche Weiterbildung (Teilzeit) zur "Rehafachperson für Blinde und Sehbehinderte" - Orientierung und Mobilität

Voraussetzungen

Bevor Sie mit dieser Weiterbildung beginnen können, müssen Sie erfolgreich an einem Grundlagenmodul teilgenommen haben. Dieses wird in regelmäßigen Abständen in Deutschland und der Schweiz berufsbegleitend angeboten. In dem Grundlagenmodul wird interdisziplinäres Basiswissen vermittelt, u.a. aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Pädagogik und Rehabilitation. Das Grundlagenmodul umfasst mindestens 22 Präsenztage und kann in ca. einem Jahr absolviert werden.

Ansprechpartnerin in der Schweiz ist: Gerda Frischknecht (Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZBLIND); Tel.: +41 71 228 57 76; Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Sollten Sie über Vorleistungen (Aus-, Weiter- oder Fortbildungen) verfügen, können Sie einen Antrag auf Anerkennung stellen.
Ihre Ansprechpartnerin ist: Karen Finke (Institut für Rehabilitation und Integration Sehgeschädigter (IRIS) e.V.); Tel: +49 40 22 930 26; Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Nächster Weiterbildungsdurchgang

Start: voraussichtlich Frühjahr 2023

  • 60 Präsenztage (5 Module a 15 bzw. 10 Tage)
  • 20 Std. Hospitation (a 60 Min.) im O&M-Unterricht
  • 120 Std. Lehrpraxis (a 60 Min., davon 50 Std. a 60 Min. mit Praxisanleiter)
  • Vor- und Nachbereitung, Eigenstudium ca. im gleichen Aufwand
  • Abschlussarbeit, ca. 100 Std. a 60 Min.

Kosten

noch nicht festgesetzt. (Im Jahr 2019 betrugen die Kosten: 17.000,00 €; zzgl. Prüfungsgebühren in Höhe von 1.200,00 €)

Weitere Infos

Allen weiteren Infos unter:  https://www.iris-hamburg.org/weiterbildung-berufsbegleitend.html

We use cookies

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.